Für Muslimische Frauen ist der Besuch von öffentlichen Schwimmbädern häufig eine große Hürde. Sie fragen sich, wie reagieren die andern auf meine Badebekleidung, werde ich angestarrt oder gar angesprochen.
Hinzu kommt, dass viele Frauen noch nie in einem Wasserbecken waren und erst einmal Angst davor haben. Bei den seit Jahren regelmäßig stattfindenden Frauentreffen des DW Bockenem wurde der Wunsch schwimmen zu lernen immer wieder geäußert. So haben sich die Kolleginnen schließlich aufgemacht eine Möglichkeit für einen Schwimmkurs im geschützten Rahmen zu organisieren. Als Kooperationspartner konnte der Sportverein Eintracht Hildesheim gefunden werden. Das ursprünglich für Kinder konzipierte Setting der Schwimmschule Nelio wurde auf Nachfrage rasch zum Frauenschwimmkurs abgewandelt. Unter der professionellen Anleitung zweier Schwimmtrainerinnen bot die Schwimmhalle des Ameos Klinikums den perfekten Raum zur Umsetzung des Projektes.
Dank der finanziellen Unterstützung durch eine rasche Zusage aus landeskirchlichen Mitteln für Flüchtlingsarbeit wurde der Kurs für die Teilnehmerinnen auch bezahlbar gemacht.
Für der Transport der Damen aus Bockenem nach Hildesheim stellte sich schnell eine Gruppe von Ehrenamtlichen zur Verfügung, um die Fahrten wechselweise zu übernehmen.
So startete der Kurs nach den Sommerferien für 11 Wochen mit der ersten Schwimmstunde.
Das war für alle sehr aufregend. Bei einigen mussten große Ängste überwunden werden, um zum ersten Mal ins Wasser zu gehen, teilweise spielten auch Traumatisierungen dabei eine Rolle.
Eine große Herausforderung auch für die Trainerinnen, die mit Einfühlungsvermögen und Ideenreichtum immer wieder Methoden fanden, um die Frauen zu motivieren und zu unterstützen.
Insgesamt ein gelungenes Projekt. Alle 10 Frauen sind bis zum Schluss kontinuierlich dabeigeblieben. Es hat großen Spaß gemacht und die persönliche Entwicklung der einzelnen war erstaunlich. Entspannung, Gemeinschaft, ein positives Körpergefühl und Stolz auf den eigenen Mut gab es als Nebeneffekt dazu!
Zum Schluss konnten sich alle zumindest im Wasser bewegen, Schwimmen mit Schwimmhilfe oder sogar Freischwimmen. Das wurde für alle mit einer Urkunde geehrt und auch 4 Seepferdchen wurden vergeben. Darüber können sich auch Erwachsene freuen.
Und damit es weitergehen kann gibt es für alle Frauen das Angebot regelmäßig in die Seehusertherme zu fahren. Das erste Mal hat schon stattgefunden und war auch wieder eine tolle neue Erfahrung.